Wagner- Feigl-Forschung, 'Die Enzyklopädie der Performancekunst ' at Performance Saga Festival - Bone 11, Schlachthaus Theater, Freitag 5 Dezember 2008. Photograph (c) Martin RindlisbacherDurch die Enzyklopädie der Performancekunst wird deutlich, dass jedes Material der Performancekunst selbst schon immer in hohem Maß vermittelt ist (siehe systematische Organisation) und zusätzlich meist in einer explodierenden Zahl von Beziehungen zu anderen Materialien steht. Es wird deutlich, dass die naive Verwendung eines Materials den spezifischen Qualitäten und Charakteristika nicht gerecht werden kann.
Entsprechend fordern wir für die Praxis, dass wenn sich ein Künstler entscheidet in einer Performance eine Tomate zu verwenden, er sich der Tatsache bewusst sein muss, dass Tomaten schon in 187 Performances vor ihm verwendet wurden. Nun ist nicht nur dieses Datum zu ertragen. Vielmehr wollen wir mit der Enzyklopädie ein Vorgehen bestärken, das exakt die persönlichen Impulse bestimmt, wenn eine Tomate verwendet werden soll; das exakt die künstlerischen Absichten bestimmt, wenn eine Tomate verwendet werden soll und exakt die spezifischen Kontexte des hier und jetzt bestimmt, wenn eine Tomate verwendet werden soll. Die Jagd nach dem Neuen ist genauso uninteressant, wie eine Hitliste der meist verwendeten Materialien und Handlungen.
Das von der Wagner-Feigl-Forschung eingeschlagene Vorgehen und die daraus abgeleiteten Forderungen für eine zeitgenössische Performancepraxis, haben gewisse Parallelen in der wissenschaftlichen Methodik. Allerdings hat die Wissenschaft häufig einen selektierenden und isolierenden Blick auf den Gegenstand ihrer Beschäftigung, der es schwierig macht, die Performancekunst in ihrer Komplexität zu erfassen.
Die wissenschaftliche Analyse bezieht sich meist auf einen Ausschnitt, auf wenige
gesehene oder auf wenige durch Vermittlung bekannte Performances. Dafür gibt es mehrere Gründe. Performances werden besprochen und analysiert:
- Weil sie gut dokumentiert sind
- Weil sie in aggressive Marketing- und Publikationsstrategien eingebunden sind (sei es durch spektakuläre Selbstvermarktung der Künstler oder durch Investitionen von Künstlervermarktern mit Gespür für Trends)
- Weil sie von Künstler-Wissenschaftler-Allianzen, die sich aus Freundschaftsnetzwerken herauskristallisieren, profitieren
- Weil Wissenschaftler häufig auf ihr eigenes System rekurrieren, also voneinander
abschreiben.
Durch diesen ausschließenden Rekurs auf die immer selben Performances schafft sich die Wissenschaft Exklusivität.
Zum anderen wendet sich die Enzyklopädie gegen das, was wir das Exklusivitätsprinzip in der Theorie nennen. Dieses Exklusivitätsprinzip zeigt und vollzieht sich auf dreifacher Ebene:
- Exklusive Beschränkung auf (aus kunsthistorischen Gründen oder durch Trends) „vermittelte“ performative Arbeiten
- Exklusive Erörterung exklusiv gesehener Performances
- Exklusive sprachliche Vermittlung („Geheimwissenschaft“ für Eingeweihte)
Die Wagner-Feigl-Forschung fordert mit der Enzyklopädie ein Denken in Zusammenhängen, das die einfache Koordinierung und Hierarchisierung von Differenzen unterläuft. Vorgänge, die letztlich der ökonomischen, politischen, ideologischen Kontrolle der Performancekunst dienen. Vorgänge die jede Performance letztlich zu einem leblosen Event verkrüppeln und jedes mögliche Konfliktpotential, wie es jedem einzelnen Material und jeder einzelnen Handlung der Performancekunst innewohnt, ausschließen.
Die Enzyklopädie ist somit neben ihren Beiträgen für den Gebrauch von Praktikern und Analytikern auch zu verstehen als der Versuch, der Performancekunst ihre Sprache zurückzugeben.
****
The Value of ‘The Encyclopaedia of Performance-Art’
Excerpt from the Performance Script by Wagner-Feigl-Forschung/ Research
The Encyclopaedia’s systematic organization is an expression of a massively contextualizing approach towards performance art. It unveils the complex intra- and inter-relationships so far researched in the field of, and by and through performance art. These relationships we understand as well in the historical dimension – as threads of traditions, which specific materials and practices developed within the performance art. We want to point out, that the naive approach, or a decision to use something, just because of a superficial sympathy or its splendid features, denies the implicit logic and aesthetic qualities of a specific material or specific practice.
This means very concretely that if one decides to use a tomato in a performance, one has to acknowledge that tomatoes have already been used in any number and modes of performance, which would mean surveying quite a number of contemporary works that apparently attempt to reinvent the world. We want the Encyclopaedia to encourage a careful approach to research where the exact individual intention, motivation and contexts of, for example, tomato use in performance can be made clear. We are in no way trying to suggest that performances that utilize certain materials or practices cannot be reproduced because they have been done already.
What we demand for artistic practice has certain parallels in scientific and analytical methods. But common analytical approaches often produce a selective and isolating focus on the item of their research, which makes it practically impossible to gain an understanding of performance art in all its complexity. Theoretical analysis often relates itself to certain aspects or focuses on a few selected performances that are either extensively documented or personally witnessed by the scholars. This is for various reasons: often performances are reviewed and analysed, because
a) they are well documented; and/ or
b) they are supported by aggressive strategies of marketing and publicity (for example the spectacular self-marketing of singular artists; and/ or the investments of art producers with a sense of trends); and/ or
c) they are benefiting from artist/ scientist alliances, which grow out of friendship networks; and/ or
d) theoreticians and scientists are referring to their own system of references which means that they are copying each other.
Another aspect of this repetitive reference towards the same selected performances is the exclusiveness of theory and analysis.
This principle of exclusiveness shows off on three different levels:
a) exclusive self-limitation on few mediated performances (for art historical reasons, or because of certain trends);
b) exclusive discussion of exclusively seen performances; and
c) exclusive mediation (secret sciences for initiated ones).
In opposition to such approaches 'The Encyclopaedia of Performance Art' aims at a complete collection of all performances ever performed.
'The Encyclopaedia of Performance Art' creates ever-new contexts and ever more relationships which undermine a simplistic co-ordination and hierarchy of differences. Thus it undermines processes that intend – consciously or unconsciously – nothing less than to control performance art on the levels of economy, politics and ideology. Processes, which cripple performance art, make for deadening events and deny the creative forces of discovery, the onset of innovation and the creative potentials of conflict inherent in each and every material and practice of performance art.
Thus the Encyclopaedia, besides its use value for artists and scientists, has to be understood as an attempt to return to performance art its own unique and creative language.